Jahresplanung: Woran Neujahrsvorsätze oft scheitern
- Ihr Loop-Coach
- 28. Dez. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Ein neues Jahr steht vor der Tür, und mit ihm kommen die traditionellen Neujahrsvorsätze. Wir alle kennen sie: Die Pläne, gesünder zu leben, mehr Sport zu treiben oder endlich die lang ersehnten beruflichen Ziele zu erreichen. Doch warum scheitern so viele Menschen an ihren Vorsätzen, und wie können wir sicherstellen, dass unsere Ziele nicht nur Wunschdenken bleiben?

Ungenau "gewünscht"
Oft werden Neujahrsvorsätze im Eifer des Gefechts gefasst, ohne klare Strategie oder Planung. Das Problem dabei ist, dass spontane Ziele oft nicht den SMART-Kriterien (Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant, Terminiert) entsprechen. Ein vager Vorsatz wie "mehr Sport treiben" ist schwer umzusetzen, da er keine klaren Schritte oder Meilensteine definiert.
Zuviel gewollt
Ein weiterer Grund für das Scheitern von Vorsätzen ist das Phänomen des überambitionierten Startens. Menschen neigen dazu, zu schnell zu viel auf einmal zu wollen. Sei es eine radikale Diät, der sofortige Verzicht auf alle ungesunden Gewohnheiten oder die plötzliche Intensivierung des Trainingsplans - zu viel auf einmal kann überfordern und zu schnellem Scheitern führen.
Nicht im Einklang mit den eigenen Werten
Ein oft übersehener Aspekt ist die mangelnde Übereinstimmung der Vorsätze mit den persönlichen Werten. Wenn Ziele nicht mit unseren grundlegenden Überzeugungen und Werten übereinstimmen, fehlt die intrinsische Motivation, sie zu verfolgen. Es ist wichtig, dass unsere Vorsätze mit dem übereinstimmen, was uns wirklich wichtig ist.
Die positive Seite von Vorsätzen
Trotz dieser häufigen Fallstricke sind Vorsätze und Jahrespläne keineswegs zum Scheitern verurteilt. Vielmehr bieten sie eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion und zur Planung von Veränderungen. Gerade zwischen den Jahren haben viele Menschen die Zeit und Ruhe, ihre Ziele zu überdenken und anzupassen.
Wie jetzt genau?
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen der Zielsetzung. Statt vager Vorsätze sollten klare, realistische und schrittweise Ziele formuliert werden. Diese sollten nicht nur den SMART-Kriterien entsprechen, sondern auch im Einklang mit den persönlichen Werten stehen. Ein schrittweises Vorgehen ermöglicht es, sich auf kleine Erfolge zu konzentrieren und motiviert weiterzumachen.

Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, deine Ziele zu setzen, sie umzusetzen oder motiviert zu bleiben, kann professionelles Coaching einen entscheidenden Unterschied machen. Die COACHLOOP-Methodik bietet dir ine maßgeschneiderte Unterstützung, um deine individuellen Ziele zu erreichen.
Neujahrsvorsätze haben das Potenzial, positive Veränderungen in unserem Leben einzuleiten. Damit sie jedoch nicht im Sande verlaufen, ist es wichtig, die richtige Zielsetzung zu beherrschen. Klare, realistische und wertebasierte Ziele, gepaart mit einem schrittweisen Ansatz, können den Weg zum Erfolg ebnen. Und wenn du zusätzliche Unterstützung benötigst, stehen wir von COACHLOOP bereit, um dich auf deiner Reise zu begleiten.
Comments