top of page

Eisenhower-Matrix:

  • Autorenbild: Ihr LOOP Coach
    Ihr LOOP Coach
  • 4. Sept. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

Ein Leitfaden zur Priorisierung und Effizienz

Kennst du das auch? Du hast viele Dinge zu erledigen, aber weißt nicht, womit du anfangen sollst? Kein Problem! Die Eisenhower-Matrix hilft dir, den Überblick zu behalten und deine Aufgaben ohne Stress zu erledigen. Wie das funktioniert? Lies du hier:


Die Eisenhower-Matrix ist eine einfache und wirkungsvolle Methode, um deine Aufgaben nach Wichtigkeit zu ordnen. Sie beruht auf der Idee, dass Aufgaben nicht alle gleich wichtig oder dringend sind.

Die Matrix teilt deine To-Do-Liste in vier Kategorien ein:

Wichtig und Dringend (A), Wichtig aber Nicht-drängend (B), Nicht-wichtig aber Drängend (C). Alles was in (D) gehört, kannst du auch gleich streichen. Weil, Nicht-wichtig und Nicht-drängend ... ähm, merkst du selber. ;-)



Was ist die Eisenhower-Matrix?

Eisenhower-Matrix
Eisenhower-Matrix

Okay, okay, wir wissen alle, dass Priorisierung ein wichtiger Aspekt des Zeitmanagements ist. Aber wie oft hast du dich schon dabei erwischt, dass du einfach nicht weißt, wo du anfangen sollst? Genau hier kommt die Eisenhower-Matrix ins Spiel. Diese einfache und doch effektive Methode hilft dir dabei, deine Aufgaben in vier Kategorien zu unterteilen: wichtig und dringend, wichtig aber nicht dringend, nicht wichtig aber dringend und schließlich nicht wichtig und nicht dringend. Klingt simpel, oder? Aber glaub mir, diese Matrix kann dein Leben verändern!

Mit ihr kannst du Prioritäten setzen und dich auf das Wesentliche konzentrieren -

ohne Stress!


So funktioniert sie.


1. Dringend und Wichtig (Quadrant 1):

  • Aufgaben, die sofort erledigt werden müssen.

  • Hochprioritäre Projekte und Notfälle.

  • Beispiele: Deadline für ein wichtiges Projekt, medizinische Notfälle.

2. Wichtig, aber nicht Dringend (Quadrant 2):

  • Langfristige Ziele und strategische Aufgaben.

  • Aufgaben, die langfristig den größten Nutzen bringen.

  • Beispiele: Business-Strategieplanung, persönliche Weiterbildung.

3. Dringend, aber nicht Wichtig (Quadrant 3):

  • Ablenkungen und Unterbrechungen.

  • Aufgaben, die kurzfristig wichtige wirken, langfristig jedoch wenig Wert haben.

  • Beispiele: Dringende Anrufe, E-Mails, Social-Media-Benachrichtigungen.

4. Nicht Dringend und Nicht Wichtig (Quadrant 4):

  • Zeitverschwendung und unnötige Beschäftigungen.

  • Aufgaben, die weder kurzfristig noch langfristig von Bedeutung sind.

  • Beispiele: Zeitverschwendung im Internet, belanglose Aktivitäten.


Anwendung der Eisenhower-Matrix

Die wirkliche Stärke der Eisenhower-Matrix liegt darin, dass sie dir hilft, Klarheit über die Prioritäten zu gewinnen und die Aufgaben entsprechend zu organisieren. Hier ist ein Beispiel, wie die Matrix angewendet werden kann:


Beispiel: Tina's To-Do-Liste

Tina arbeitet als Marketingmanagerin in einem wachsenden Technologieunternehmen und fühlt sich oft überwältigt von ihren Aufgaben. Sie beschließt, die Eisenhower-Matrix anzuwenden, um ihre Arbeit besser zu strukturieren.

Dringend

Nicht-Dringend

​Wichtig

  • Fertigstellung des Marketingberichts für das Vorstandstreffen morgen.

  • Entwicklung einer langfristigen Marketingstrategie für das nächste Quartal.

  • Planung von Schulungen für das Marketingteam zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten.

​Nicht-Wichtig

  • ​Beantwortung dringender E-Mails und Anrufe.

  • Überprüfung von Social-Media-Benachrichtigungen.

  • Zeitverschwendung auf Social-Media-Plattformen ohne klaren Zweck.

  • Unnötige Besprechungen ohne klaren Nutzen.


Nachdem Tina ihre Aufgaben in die Matrix eingeteilt hat, ist sie in der Lage, ihre Prioritäten klar zu erkennen:

  • Sie konzentriert sich zuerst auf Quadrant 1, um die dringlichen und wichtigen Aufgaben zu erledigen, insbesondere den Bericht für das Vorstandstreffen.

  • Danach widmet sie Zeit Quadrant 2, um an ihrer langfristigen Strategie zu arbeiten, was langfristig den größten Nutzen bringt.

  • Sie minimiert die Zeit, die sie in Quadrant 3 und Quadrant 4 verbringt, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.


Nun noch einige Tipps, um Priorisierungen effizient durchzuführen - ohne Stress!

Du weißt jetzt, was die Eisenhower-Matrix ist und wie du sie für dein Zeitmanagement nutzen kannst. Aber es ist immer noch schwierig für dich, Prioritäten zu setzen und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren? Keine Sorge, das geht vielen so!

Hier sind einige Tipps, wie du Priorisierungen effizient und stressfrei durchführen kannst.

  1. Definiere klare Ziele: Bevor du mit der Priorisierung beginnst, solltest du dir im Klaren darüber sein, was du erreichen möchtest und was dir wichtig ist. Wenn du deine Ziele kennst, kannst du die richtigen Aufgaben priorisieren.

  2. Verwende Kategorien: Nutze Kategorien, um deine Aufgaben nach deren Wichtigkeit zu sortieren. Statt nur nach Wichtigkeit und Dringlichkeit zu sortieren, könntest du auch zusätzliche Kategorien einführen, wie beispielsweise nach dem Thema oder der Komplexität der Aufgabe. So behältst du den Überblick und kannst gezielter arbeiten. Du musst nicht alles alleine machen!

  3. Zudem solltest du Aufgaben delegieren oder outsourcen, wenn möglich. Das gibt dir mehr Freizeit für die wichtigeren Dinge und entlastet dich.

  4. Lerne, "Nein" zu sagen. Es kann schwer sein, unnötige Aufgaben abzulehnen, aber manchmal ist es notwendig! Überlege sorgfältig, welche Aufgaben für dich wirklich relevant sind und welche nicht.


Dank dieser Tipps wird die Priorisierung stressfreier und effektiver sein.


Gerne helfen wir auch persönlich bei diesem Thema.

immer im loop .... #coachloop



Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page