Performance- Feedback oder Jahresgespräche
- Ihr Loop-Coach
- 12. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Nov. 2023
Was ist der Unterschied und warum sind sie so wichtig? Und wie kannst du dich optimal darauf vorbereiten?
Performance- oder Jahresgespräche sind ein essenzieller Bestandteil der Führungsaufgaben. Diese Gespräche bieten die Gelegenheit, die Leistung Ihrer Mitarbeitenden zu bewerten, gemeinsam Ziele zu setzen und wertvolles Feedback auszutauschen.
Als Führungskraft ist man auch gleichzeitig ein Coach für alle Teammitglieder, und es ist entscheidend, die Gespräche in einer Weise zu führen, die das Wachstum und die Zusammenarbeit fördert.
In einer 4-teiligen Artikelserie, werden wir uns ein bisschen genauer mit diesem Thema befassen. Starten wir mit dem Unterschied:
Performancegespräche: Für einen individuelle Leistungsschub
Performancegespräche oder auch Leistungsgespräche sind mehr als nur formale Besprechungen – sie sind eine Möglichkeit, die individuelle Leistung eines Mitarbeiters zu besprechen und klare Ziele für die Zukunft zu setzen. Diese Gespräche, die in regelmäßigen Abständen stattfinden, ermöglichen eine tiefgehende Bewertung von Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt darauf, den Mitarbeitenden auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen.

Feedback: Kontinuierliche Weiterentwicklung im Fokus
Feedback ist der Schlüssel zur kontinuierlichen Entwicklung. In informellen, spontanen Gesprächen oder festgelegten Sitzungen eingebunden, bietet es eine konstruktive Informationsquelle. Das Ziel ist es, Mitarbeitenden Einblicke in ihre Leistung zu geben, Raum für Reflexion zu schaffen und Anpassungen vorzunehmen. Kontinuierliches Feedback fördert eine Kultur der Offenheit und der kontinuierlichen Verbesserung.
Jahresgespräche: Blick zurück, Blick nach vorn
Die Jahresgespräche, auch als Jahresabschlussgespräche genannt, bieten die Möglichkeit, das vergangene Jahr umfassend zu reflektieren. In dieser einmal jährlich stattfindenden formalen Besprechung werden Erfolge gewürdigt, Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und langfristige Ziele für die kommende Periode festgelegt. Ein ganzheitlicher Ansatz, um das Gesamtbild der Leistung zu betrachten.
Übrigens: Als Termin eignet sich der Einstellungszeitraum, dann sind die Gespräche über das Jahr verteilt.

Warum überhaupt das Ganze?
Die Vorteile auf einen Blick:
Wieso, Weshalb, Warum
Performancegespräche/ Leistungsgespräche
Klarheit und Orientierung:
Definiere klare Ziele und schaffe eine gemeinsame Vision für die individuelle Entwicklung.
Motivation: Steigere die Motivation deiner Mitarbeitenden durch Anerkennung von Erfolgen und gezielte Unterstützung.
Feedback
Schnelle Anpassungen:
Ermögliche schnelle Anpassungen und Verbesserungen durch laufende, zeitnahe Rückmeldungen.
Förderung der Kommunikation:
Schaffe eine offene Kommunikationskultur, die den Austausch von Ideen und Lösungen fördert.
Jahresgespräche:
Langfristige Ziele:
Setze langfristige Ziele, um die berufliche Entwicklung der Mitarbeitenden zu fördern.
Ganzheitliche Betrachtung:
Verschaffe dir einen ganzheitlichen Überblick über die Leistung und plane langfristige Strategien zur Mitarbeiterentwicklung.
Ob Leistungsgespräche, Feedback oder Jahresgespräche - jedes dieser Instrumente hat seinen eigenen Zweck. Indem du diese Instrumente in deine Führungspraxis integrierst, schaffst du ein dynamisches Umfeld, das auf kontinuierlicher Entwicklung und langfristigem Erfolg basiert.
Führe inspirierende Gespräche, gib konstruktives Feedback und plane vorausschauend. So wirst du nicht nur die individuelle Leistung steigern, sondern auch eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wachstums in deinem Team etablieren.
Nächste Woche schauen wir uns den Ablauf solcher Gespräche an.
Wenn ihr keine Artikel verpassen wollt, tragt euch in unsere Mailingliste ein.
...#immerimLoop #coachloop
Comments